Neuigkeiten
Tutorials
Der größte Teil unserer praktischen Übungen wird unter z/OS ausgeführt. Mehrere Übungen erfordern zusätzlich einem vorgeschalteten Windows oder Linux Rechner. Einige Übungen laufen nicht unter z/OS, sondern in einer anderen Umgebung, z.B. zLinux.
neuer Mainframe
Seit Anfang Dezember 2009 verfügen wir dank IBM über einen modernen z9 Rechner für Zwecke der akademischen Lehre und Forschung. Der Rechner wird durch eine DS 6800 Plattenspeicher-Einheit ergänzt.
Video online
Das an den Universitäten Leipzig und Tübingen gedrehte Video zur Nachwuchsförderung kann hier heruntergeladen werden
Praktische übungen für z/OS
Hier finden Sie Tutorials, die unter z/OS ausgeführt werden. Diese zerfallen in mehrere Gruppen:
- Base Tutorials
1. Dataset Allocate und ISPF
2. Hello World in Cobol, PLI, C++ oder Assembler
3. CICS Hello World in Cobol, PLI, C++ oder Assembler
4. SPUFI und QMF
5. CICS DB2 Zugriff in Cobol, PLI, C++ oder Assembler
6. REXX
- CICS MQ Tutorials
1. MQSeries Einführung
2. MQSeries Client für CICS COMMAREA
- RDz Tutorials
1. Einführung in RDz
2. Local und Remote Cobol
3. Local und Remote PLI
4. Stored Procedure
5. EGL
6. Web Service, Soap und WSDL Tutorials - z/OS Java Servlet Tutorials
1. Tomcat Java Servlet Zugriff auf eine DB2 Datenbank
2. WebSphere Java Servlet Zugriff auf eine DB2 Datenbank
- z/OS Java EJB Tutorials
1. EJB 3.0 Zugriff auf DB2
2. EJB 3.0 Java Message Beans
- Sonstige Tutorials
1. VSAM
2. z/OS IPL, Catalog und SMS
3. Sysplex und Coupling Facility Administration
Alle Tutorial Texte können hier heruntergeladen werden.
Wir unterhalten mehrere LPARs mit den z/OS Versionen 1.5, 1.8, 1.11, 1.12 und 1.13. Die Versionen beinhalten unterschiedliche Komponenten und Library Strukturen. Nicht alle Tutorials laufen unter allen Versionen; es kann sein, dass Anpassungen erforderlich sind. Übungsaufgaben, die zu Semesterbeginn an die Studenten ausgegeben werden, enthalten Hinweise, auf welcher LPAR die Aufgabe bearbeitet werden soll.