Neuigkeiten
Tutorials
Der größte Teil unserer praktischen Übungen wird unter z/OS ausgeführt. Mehrere Übungen erfordern zusätzlich einem vorgeschalteten Windows oder Linux Rechner. Einige Übungen laufen nicht unter z/OS, sondern in einer anderen Umgebung, z.B. zLinux.
Unser Mainframe Rechner
Seit Anfang Dezember 2009 verfügen wir dank IBM über einen modernen z9 Rechner für Zwecke der akademischen Lehre und Forschung. Der Rechner wird durch eine DS 6800 Plattenspeicher-Einheit ergänzt.
Video online
Das an den Universitäten Leipzig und Tübingen gedrehte Video zur Nachwuchsförderung kann hier heruntergeladen werden
Enterprise Computing
Am Institut für Informatik der Universität Leipzig veranstalten wir als Bestandteil des Bachelor, Master und Diplom Studienganges seit dem Jahre 2000 einen Vorlesungszyklus Enterprise Computing. Dies ist eine 2-semestrige Veranstaltung mit den beiden Vorlesesungen "Einführung in z/OS" im Wintersemester sowie "z/OS Internet Integration" im Sommersemester.
Die Vorlesung wird begleitet von praktische Übungen. Hierfür verfügt das Institut für Informatik über einen eigenen z/OS Rechner
Die Universität Leipzig verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Blended-Learning-Integration in der Lehre sowie einer nachhaltigen E-Learning-Integration in der Weiterbildung. Hierzu gehört die Bereitstellung der Lernplattform Moodle sowie deren Servicebetreuung. Im Jahre 2010 haben wir den Vorlesungszyklus Enterprise Computing auf e-learning/blended Learning umgestellt. Dies bedeutet, es findet zu Semesterbeginn eine Einführungsveranstaltung ab. Danach lernen die Studenten zu Hause an ihrem PC, führen dort auch die Übungen durch. Etwa 60 % des gesamten Zeitaufwandes ist für die praktischen Übungen erforderlich. Zum Semesterende trifft man sich wieder zur Prüfung. Diese Umstellung ist von den Studenten sehr positiv aufgenommen worden, und muss als ein erfolgreiches Experiment betrachtet werden.
Die Vorlesungs-Scripte liegen auf dem Moodle Server der Universität im pdf Format. Studenten erhalten hierfür eine Zugriffsberechtigung. Sie können die Bearbeitung über das Internet auf ihrem häuslichen PC vornehmen.
In jedem Semester gliedern sich die Scripte in 10 Module (10 Themen in der Moodle Terminologie). Jedes Modul umfasst 3 oder 4 Kapitel, und jedes Kapitel umfasst typisch 15 bis 25 Seiten. Ein zusätzliches Kapitel enthält Links auf weiterführende Information, häufig sind dies Videos.
Die einzelnen Module werden, angefangen mit Semesterbeginn, etwa im Wochen Rhythmus freigeschaltet. Die Studenten können, müssen aber nicht, die Module in diesem Rhythmus bearbeiten. Die Freiheit, die Zeit hierfür nach eigenem Gutdünken einteilen zu können, wird als ein attraktives e-Learning Element angesehen.
Zu jedem Kapitel gehören 5 oder mehr Moodle Multi Choice Testfragen, etwa 250 Testfragen pro Semester. Die Bearbeitung der Testfragen ist freiwillig, und die Ergebnisse werden von uns nicht kontrolliert. Zu jeder Multi Choice Testfrage gehört eine Erläuterung, die das Ergebnis (richtig/falsch) erklärt. Aus den Befragungen der Teilnehmer wissen wir, dass die Testfragen von den Studenten für ein sehr wesentliches e-Learning Element angesehen werden.
Einführung in z/OS
Die Scripte für die Vorlesung Einführung in z/OS finden Sie hier.
z/OS Internet Integration
Die Scripte für die Vorlesung z/OS Internet Integration finden Sie hier.
Praktische Übungen auf unserem Mainframe Rechner
Die Vorlesungen werden begleitet durch praktische Übungen auf dem Mainframe Rechner des Lehrstuhls Technische Informatik. Der Übungsaufwand beträgt in jedem Semester 4 SWS.
Einen Überblick über die Übungstexte finden Sie hier.
Verfügbarkeit
Die Nutzung unserer Enterprise Computing Blended-Learning Einrichtungen (Vorlesung und praktische Übungen) können von Studenten anderer Hochschulen ebenfalls genutzt werden. Es ist auch möglich, sich hierzu als Gasthörer der Universität Leipzig einzuschreiben.