Neuigkeiten

Tutorials

Der größte Teil unserer praktischen Übungen wird unter z/OS ausgeführt. Mehrere Übungen erfordern zusätzlich einem vorgeschalteten Windows oder Linux Rechner. Einige Übungen laufen nicht unter z/OS, sondern in einer anderen Umgebung, z.B. zLinux.

Unser Mainframe Rechner

Seit Anfang Dezember 2009 verfügen wir dank IBM über einen modernen z9 Rechner für Zwecke der akademischen Lehre und Forschung. Der Rechner wird durch eine DS 6800 Plattenspeicher-Einheit ergänzt.

Video online

Das an den Universitäten Leipzig und Tübingen gedrehte Video zur Nachwuchsförderung kann hier heruntergeladen werden

Zuletzt geändert: 22. März 2010

Zugriff auf jedi.informatik.uni-leipzig.de

Um mit Hilfe eines Arbeitsplatzrechners auf einen Server zugreifen zu können braucht man eine Zugriffskomponente, die allgemein als Client bezeichnet wird. Einige Beispiele sind der Browser, der Telnet Client und der FTP Client.

z/OS unterstützt all diese Möglichkeiten. Am weitesten gebräuchlich ist jedoch die Benutzung eines 3270 Klienten, der über das tn3270 Übertragungsprotokoll mit dem OS/390 "Communication Server" kommuniziert.

Das 3270 Übertragungsprotokoll setzt auf dem Telnet Protokoll auf, und verwendet ebenfalls den TCP-Port 23 auf der Serverseite. Der 3270-Klient wird allgemein als "3270 Emulator" bezeichnet.

Weit mehr als ein Dutzend Firmen vertreiben 3270 Emulatoren. Einige Download-Links :

Download-Links

Unter Linux / Unix empfehlen wir den x3270 (oder for Kommandozeile c3270) Emulator. Beide sind Open Source und sind noch auf der jeweiligen Zielplattform zu kompilieren. x3270 ist auch bei gänigen Linux Distributionen enthalten (z.B. SuSE Linux).

Unter Windows empfehlen wir den Freeware Emulator "QWS3270" von AOL.

Andere Firmen bieten Ihnen eine kostenlose 30 oder 60 Tage Demo Version zum Herunterladen an. Wir haben gute Erfahrungen mit dem Vista Emulator der Fa. Tombrennansoftware oder dem Jet3270 Emulator der Fa. Platypus Partners gemacht.

Von der Firma IBM werden u.a. die Produkte "Personal Communication" und "Host on Demand" (HOD) angeboten. Der Zugriff über das HOD ist auf unserem Server jedoch nicht vorgesehen.

Wenn Sie einen Zugang zu dem Rechner benötigen, wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Inf. Frank Güttler oder an Herrn Prof. Spruth.

Die Übungen unterteilen sich in Grundlagen, die mit der Benutzung von bash, vi oder make im Unix-Umfeld gleichzusetzen sind, und in weitergehende Aufgaben, die sich mit aktuellen Technologien beschäftigen. Diese beinhalten z/OS-Anwendungen unter Verwendung von CICS und MQSeries, unter anderem mit Java und dem WebSphere Application Server.

Für den FTP Zugriff empfehlen wir das kostenlose ws_ftple. Ein download ist hier verfügbar.

Beim FTP Zugriff auf den Mainframe gibt es einige Besonderheiten, die damit zusammenhängen, dass Daten teilweise von ASCII nach EBCDIC konvertiert werden müssen, teilweise aber nicht. Meistens (leider nicht immer) müssen alphanumerische Daten konvertiert werden, Binärdaten aber nicht. Im Zweifelsfall hilft ausprobieren. Etwas Hilfe finden Sie hier .