Neuigkeiten

Neue Auflage

Die 3. Auflage des Buches "Einführung in z/OS und OS/390" ist erschienen. Es wurde in den Themen Hardware, Dateiorganisation, Betriebssysteme und CICS erweitert. Zudem enthält es nun ein Kapitel über die IBM-Datenbanksysteme DB2 und IMS.

Tutorials

Der größte Teil unserer praktischen Übungen wird unter z/OS ausgeführt. Mehrere Übungen erfordern zusätzlich einem vorgeschalteten Windows oder Linux Rechner. Einige Übungen laufen nicht unter z/OS, sondern in einer anderen Umgebung, z.B. zLinux.

Unser Mainframe Rechner

Seit Anfang Dezember 2009 verfügen wir dank IBM über einen modernen z9 Rechner für Zwecke der akademischen Lehre und Forschung. Der Rechner wird durch eine DS 6800 Plattenspeicher-Einheit ergänzt.

Video online

Das an den Universitäten Leipzig und Tübingen gedrehte Video zur Nachwuchsförderung kann hier heruntergeladen werden

Zuletzt geändert: 22. März 2010

Deutsch | english | français

Willkommen auf jedi.informatik.uni-leipzig.de

Uni Leipzig z/OS, z/VM und zLinux Server



Große Wirtschaftsunternehmen (Beispiele VW, Daimler, Deutsche Bank, Allianz, Bausparkasse Wüstenrot) und große staatliche Organisationen (Bespiele Rentenversicherung, Oberfinanzdirektion) benötigen eine umfangreiche IT-Infrastruktur für Ihren täglichen Betrieb. Diese Infrastruktur besteht aus bis zu mehreren 100 000 Klienten, zahlreichen Windows, Linux und Unix Servern und mehreren zentralen Mainframe Rechnern (deutsch auch als Großrechner bezeichnet).

Mainframes verwenden die System z Hardware und Architektur. In den allermeisten Fällen läuft auf einem Mainframe das z/OS Betriebssystem (andere Bezeichnungen OS/390, MVS). Neben z/OS gewinnt zLinux (Linux für Mainframes) an Bedeutung.

Rechner für maximale Rechenleistung werden als Supercomputer bezeichnet. Bei Mainframes spielen andere Faktoren als die reine Rechenleistung eine dominierende Rolle:

  • Ein/Ausgabeleistung
  • Zuverlässigkeit/Verfügbarkeit
  • Sicherheit
  • Leistungsverhalten bei Transaktions- und Datenbankanwendungen

Die in Mainframes eingesetzen Soft- und Hardware Technologien stellen die Speerspitze des technologischen Fortschritts dar. Einzelheiten hierzu unter http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/~spruth/Mirror/report.pdf .

In der Wirtschaft und staatlichen Verwaltung besteht ein großer Mangel an akademischen Nachwuchskräften mit Mainframe Grundkenntnissen, siehe http://www.informatik.uni-leipzig.de/cs/beruf/index.html .

Auf dieser Web-Seite stellen wir die Bemühungen des Lehrstuhls Technische Informatik der Universität Leipzig vor, interessierten Studenten und Absolventen grundlegende Kenntnisse in der System-, Soft- und Hardware-Architektur der Mainframe Rechner, einschließlich modernster Internet-Technologien, zu vermitteln. Hierzu sind Vorlesungen mit modernen e-Learning/ Blended Learning Verfahren sowie umfangreiche praktische Übungen auf dem Mainframe Rechner des Lehrstuhls vorhanden.